ÄGYPTOLOGIE
INFORMATIONSBLATT
INFORMATIONSBLATT
DER
DEUTSCHSPRACHIGEN ÄGYPTOLOGIE

Projekte: Basel

Karnak 10. Pylon
Susanne Bickel; Jean-Luc Chappaz, Muséee d'Art et d'Histoire, Genève
Materiality and Semantics of Writing: Reduced and enhanced iconicity, the plasticity of complex writing systems (eikones 3)
Antonio Loprieno; Andréas Stauder; Wolfgang Behr
WWW
The Old Egyptian Verb: Funktions in Text (SNF-Ambizione Projekt)
Projektleitung: Andréas Stauder — Mitarbeiterin: Julianna Kitti Paksi
The project consists in a description and analysis of the functions of the Old Egyptian verb . Old Egyptian, the language of the Old Kingdom (ca. 2700 - 2150 BCE), is the earliest stage of Egyptian-Coptic (ca. 3200 BCE - 1300 CE) in which continuous texts were committed to writing, allowing for full-scale linguistic analysis. The preserved corpus includes internally diverse bodies of texts such as royal ritual and funerary compositions (‘Pyramid Texts'), non-royal inscriptions (e.g., ‘funerary selfpresentations’), documentary genres (such as letters, decrees, legal documents), captions to pictorial scenes (‘Reden und Rufe’), and personal names.
WWW
Les autobiographies en Égypte ancienne de 2500 à 1500 av. J.-C. : histoire d’un genre
Projektleitung: Julie Stauder-Porchet — Mitarbeiterin: Katharina Vogt
Le présent projet se propose de poursuivre le travail entrepris sur les biographies de l’Ancien Empire (env. 2500-2150 av. J.-C.) en étendant la problématique aux périodes suivantes, Première Période Intermédiaire, Moyen Empire et Deuxième Période Intermédiaire (env. 2150-1550 av. J.-C.). L’ambition est de produire une histoire du genre autobiographique égyptien pendant le premier millénaire de son développement (env. 2500-1500 av. J.-C.), selon sa dynamique propre et en relation à l’histoire, culturelle, politique et sociale.
WWW
Identitätskonstruktionen in der Antike: „Ägypter“ im früheisenzeitlichen Mesopotamien
Projektleitung: Melanie Wasmuth — Mitarbeiterin: Sabine Rossow
Die Verwaltungsdokumente der ersten Hälfte des ersten Jts. v. Chr. belegen, dass zahlreiche als „ÄgypterInnen“ bezeichnete Personen in Mesopotamien zeitweise oder dauerhaft ansässig waren. Wurden sie als „ÄgypterInnen“ bezeichnet, weil sie von ägyptischen Vorfahren abstammten? weil sie zuvor in Ägypten gelebt hatten? weil sie eine Affinität zur ägyptischen Kultur aufwiesen, z.B. ägyptische Götter verehrten oder Ägyptisch sprachen? Geht die Zuschreibung auf ihre Selbstwahrnehmung zurück oder auf die Fremdwahrnehmung durch ihr soziales Umfeld? Ein Vergleich der Kontexte von Bezeichnungen als „ÄgypterInnen“ in den Texten wird diese Fragen in Ansätzen beantworten können und damit zeigen, was ägyptische Identität in der Fremde sein kann. Dazu werden die bekannten Belege auf ihre Originalquellen zurückverfolgt und diese mit Textkopie, Umschrift, Übersetzung und Kommentar erschlossen. Vor dem Hintergrund altertumswissenschaftlicher wie sozialwissenschaftlicher Forschung zu Interkulturalität sollen die „ÄgypterInnen“ auf die vorliegenden Identitätskonstruktionen und deren antike Reflexion be- und hinterfragt werden.
WWW
UCLA Encyclopedia of Egyptology, section "Language"
Julie Stauder-Porchet; Andréas Stauder
WWW
Projekt TT 95
Projektleitung: Andrea Loprieno-Gnirs; Susanne Bickel — Mitarbeiter: Andrea Loprieno-Gnirs
In the focus of attention lies the archaeological and epigraphic documentation of a large decorated rock tomb from the late 15th century BC and its subsequent uses in later times (fig. 1). Designed for the Highpriest of Amun Meri and his mother Hunai, a Royal Nurse of king Amenhotep II (fig. 2), the rock chapel and the extensive substructures related to it offered plenty of space for later burials from the later New Kingdom into the Late Period (ca. 1330-335 BC). As a consequence of an accident during construction, the tomb chapel was, however, left unfinished. Epigraphic evidence suggests that a nearby abandoned tomb from the time of Thutmose III, TT 84, seems to have been used by mother and son as a surrogate cult place (fig. 3). Like many other tombs in the middle and lower ranges of the hills of Sheikh Abd’el-Qurnah, TT 95 and adjacent structures were inhabited by Christian monks during the Coptic Period (ca. 6th-8th century) and again from the late 19th through the first half of the 20th century by a local family. The project aims at documenting, conserving, and understanding the processes of elite tomb construction and use in the Theban Necropolis during its long history of occupation, i.e. how a monumental rock-cut tomb was constructed, decorated and, in subsequent periods, modified according to changes of social agency and funerary practices, how and by whom burial sites were administered and engineered, and who their social agents were by looking at burial assemblages and tomb representations.
WWW
Der Kult der Göttin Mut in Ägypten (18.-25. Dynastie)
Michela Luiselli
Vor dem Hintergrund der im Tempel der Mut in Karnak geführten archäologischen Grabungen ist eine Studie wünschenswert, die die bislang bekannten Text- und Bildquellen zusammenhängend untersucht und gleichzeitig die Resultate der Grabungen miteinbezieht. Das vorliegende Projekt setzt sich zum Ziel, diese Lücken in der Forschungsgeschichte der Göttin Mut zu füllen. Bedeutende Aspekte werden hierbei der Vollzug religiöser Feste, die Existenz des Kultpersonals, die Abgrenzung zu anderen weiblichen Gottheiten sein sowie die Theologie Muts ausserhalb des thebanischen Bereichs, in welchem sie an den Dynastiegott Amun(-Re) gebunden war. Die in Betracht gezogene Zeitspanne wird sich von den ersten fassbaren Zeugnissen im Neuen Reich (1550-1069 v. Chr.) bis in die 25. Dynastie (664-656 v. Chr.) erstrecken, weil in dieser Zeitspanne Muts Bedeutung in einer Vielfalt von unterschiedlich kontextualisierten Zeugnissen belegt ist: Die Grabungsarbeiten konnten eine breite Bauaktivität im Mut-Tempel in Karnak feststellen, private Kapellen wurden in diesem Bezirk errichtet, religiöse Feste wurden zu Ehren der Mut gefeiert,theophore Personennamen beinhalten sehr oft das Element Mut und die meisten Votivgaben, Graffiti sowie allgemeine Zeugnisse und Aktivitäten praktischer Religion datieren in diese Zeitspanne.
WWW
Diachronic Grammar of Egyptian and Coptic
Projektleitung: Antonio Loprieno; Matthias Müller; Susanne Bickel — Mitarbeiter: Matthias Müller; Andréas Stauder; Sami Uljas; Ghislaine Widmer
Als Nachschlagewerk für Philologen und als innovativer Beitrag zur linguistischen Analyse des Ägyptischen und Koptischen in synchroner und diachroner Hinsicht wird unsere Grammatik eine sehr breite Fachwelt ansprechen.
WWW
Exploratory Workshop: Ancient Egyptian Biographies
Julie Stauder-Porchet
WWW
Letzte Änderung: 20.04.2022