ÄGYPTOLOGIE
INFORMATIONSBLATT
INFORMATIONSBLATT
DER
DEUTSCHSPRACHIGEN ÄGYPTOLOGIE

Abschlussarbeiten: Bonn

Master

"Wenn ein Mann sich im Traum sieht..." Eine Untersuchung zum Bildrepertoire und der Gesellschaftsdarstellung im Traumbuch von Papyrus Chester Beatty III (abgeschlossen: 2018)
Annika Felten
Ein Freiheitsbegriff in den Quellen des ägyptischen Mittleren Reiches? (abgeschlossen: 2018)
Dominic Jacobs
"Wüstenschiffe" - Untersuchungen zu Graffiti von Booten am Rastplatz von Rod el Air, SW-Sinai (abgeschlossen: 2016)
David Sabel
Zu schön um wahr zu sein - zu wahr um schön zu sein? Eine Betrachtung der Ausländerdarstellungen der Ramessidenzeit anhand eines Relieffragmentes des Ägyptischen Museums Bonn (abgeschlossen: 2015)
Beryl Büma
Fallstudie zu den sogenannten Kinderfiguren aus Tell el-Farkha (abgeschlossen: 2014)
Barbara Klecha
Schau mir in die Augen. Eine Untersuchung von Einlegeaugen im Alten Ägypten (abgeschlossen: 2014)
Sabrina Weil
Identität und Identitätsmerkmale im Alten Ägypten (abgeschlossen: 2014)
Sarah Mercedes Konert
Die Innovationen der Königsikonographie in der 18. Dynastie unter besonderer Berücksichtigung der handelnden Sphingen (abgeschlossen: 2014)
Verena Hoops
Die königsideologische Bedeutung des Fajjums unter Amenemhet III. (abgeschlossen: 2012)
Anna Dékány
Ein Eingeweidekasten aus der Sammlung Preuß im Ägyptischen Museum der Universität Bonn
Uta Siffert

Magister

Der Totenbuch-Papyrus des Nes-Hor-Re (P. Athen EBE P2) (abgeschlossen: 2012)
Aris Legowski
Der Totenbuchpapyrus des Anch-ef-en-Amun aus Dresden (Aeg. 775)
Felicitas Weber
Diener von Month und Amun. Untersuchungen zur Tradierung von Titeln in den thebanischen Priesterfamilien der 25. und 26. Dynastie
Lukas Bohnenkämper
Im Rahmen der Magisterarbeit soll anhand einiger thebanischer Priesterfamilien aus der Zeit der 25./ 26. Dynastie untersucht werden, welche Titel, die auf zeitgenössischen Monumenten von Personen aus dem Umfeld der behandelten Familien belegt sind, noch in den Genealogien von deren Nachfahren erwähnt sind bzw. welche Titel ihnen möglicher- weise erst in späterer Zeit zugeschrieben wurden. Geplant ist dabei vorerst eine Beschränkung der Analyse auf die Abkömmlinge von Besenmut I. und Hor A; über die Aufnahme weiterer Familien wie z.B. die der Dritten Amunspropheten Padiimennebnesuttaui wird im Verlauf der Arbeit entschieden. Da die absolut-chronologische Datierung der Familien für die Erstellung der Stemmata von Bedeutung ist, soll sich ein Teil der Arbeit mit der Chronologie der Dritten Zwischenzeit und darauf aufbauend mit den politischen Gegebenheiten in der Thebais während der 22./ 23. – 26. Dynastie auseinandersetzen.

Habilitation

Punt - Die Suche nach dem Gottesland (abgeschlossen: 2013)
Dr. Francis Breyer

Dissertation

Synoptische Darstellung der Viten des koptischen Klostergründers Pachom (abgeschlossen: 2017)
Stefan Bojowald, M.A.

BA

Zur Genese der "Negade-Pflanze" auf Decorated Ware: Ikonographie und Religion zur Zeit der Herausbildung des Ägyptischen Staates (abgeschlossen: 2019)
Leonie Muschiol
Die Konstruktion des ägyptischen Streitwagens - seine Konstruktion und Einfluss auf die ägyptische Gesellschaft des Neuen Reiches (abgeschlossen: 2017)
Timo Rojik
Negative Ikonizität im Textuniversum des Djehutynakht (abgeschlossen: 2016)
Dominic Jacobs
Untersuchungen zu ausdekorierten Sargkammern der nichtköniglichen Grabanlagen in der thebanischen Nekropole der 18. Dynastie (abgeschlossen: 2016)
Olga Fast
Mesopotamische Schreibtraditionen in Ägypten? Überlegungen zu den akkadischen Schultexten aus Tell el-Amarna (abgeschlossen: 2016)
Yannick Wiechmann
Konzeptionen von ägyptischen Gärten in der 18. Dynastie (Arbeitstitel) (abgeschlossen: 2015)
Annika Felten
Doppelgefäße aus der Sammlung des ägyptischen Museums der Universität Bonn - In einem besonderen Werkverfahren gefertigte Prestigeobjekte? (abgeschlossen: 2015)
Daniela Urselmann
Untersuchung eines anthropomorphen Sargdeckels aus dem Ägyptischen Museum Bonn (Arbeitstitel) (abgeschlossen: 2014)
David Sabel
"Spielt das Lied der beiden göttlichen Brüder" - Ein Beitrag zu den Untersuchungen zur 'Intimität zwischen Männern' ('Homosexualität') anhand von Quellen des Alten Reiches (abgeschlossen: 2013)
Beryl Büma
Men-Cheper-Ra-Skarabäen aus der Sammlung Müller-Feldmann (abgeschlossen: 2013)
Nicoletta Chanis
Die Privatgräber von Theben-West. Eine Typologie der Kultkammern. (abgeschlossen: 2013)
Sarah Büttner
Pektorale. Eine Studie zur Form, Bedeutung, Verwendung und Praxis anhand der Dahschur-Pektorale aus dem Mittleren Reich des Grabkomplexes Sesostris III. (abgeschlossen: 2013)
Sarah Haller
Die Schildkröte. Symbol und Artefakt im alten Ägypten (abgeschlossen: 2013)
Sarah Kempka
Von Betrügern und schimpfenden Hirten (abgeschlossen: 2013)
Thomas Vonk
Vergleich zwischen Tempeltieren und Mumien in Tierkatakomben (abgeschlossen: 2012)
Sabrina Weil
Untersuchung zu den altägyptischen Elementen im Weißen Kloster von Sohag
Anna Dékány
Untersucht wird die Rolle der altägyptischen Elemente in der Kirchenarchitektur sowie ihre Aussagekraft in Bezug auf den Erbauer, Schenute. Denn spannend ist die Frage nach der Erklärung, warum überhaupt diese Elemente weiter und wiederverwendet worden sind, da hinter dem Wiederaufgreifen altägyptischer Elemente und Spolien aus heidnischen Bauten mehr als rein bautechnisches und ökonomisch bedingtes, praktisches Denken steckt.
Vergleich zwischen Tempeltieren und Mumien in Tierkatakomben
S. Weil
Konzeptuelle Kopflosigkeit im Alten Ägypten
Sarah Konert
Das Gespräch eines Mannes mit seinem Ba“ (Papyrus Berlin 3024) – Ein dialogischer Text?
Uta Siffert
Das Thema der Bachelorarbeit ist die Analyse des Textes auf dem Papyrus Berlin 3024, das sogenannten „Gespräch eines Mannes mit seinem Ba“. Er wird sowohl unter ägyptologischen wie germanistischen Forschungsaspekten auf seine Dialogstruktur und Dialogizität nach Bachtin untersucht.
Letzte Änderung: 20.04.2022